Beschreibung
Die Einführung in die Best Practices der Instandhaltung ist ein eintägiges Schulungsprogramm, in dem den Teilnehmenden die Grundlagen der Instandhaltungspraktiken erläutert werden.
Das I-care Dependability Model dient als Leitfaden für die Selbsteinschätzung der Instandhaltung und bildet die Wissensgrundlage für Personen, die neu in der Instandhaltung sind oder ihre Instandhaltung nach dem neuesten Stand der Technik strukturieren wollen.
Durch eine Mischung aus theoretischen Konzepten und der Erfahrung des/der Trainer*in erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Instandhaltungsprinzipien, -strategien und Best Practices, die in verschiedenen Branchen angewendet werden können.
Empfohlenes Publikum
Instandhaltungsleiter*innen; Aufsichtspersonen; Reliability-Manager*innen; Betriebsleiter*innen; Leitende von Geschäftseinheiten
Lernziele
- Die grundlegenden Prinzipien der Instandhaltung verstehen
- Die Bedeutung von Instandhaltungsstrategien erkennen
- Sich mit dem I-care-Zuverlässigkeitsmodell vertraut machen und es als Grundlage für die Selbstbewertung der Instandhaltung nutzen
- Die modernsten Instandhaltungspraktiken identifizieren
- Verstehen, wie Instandhaltungsaktivitäten am Arbeitsplatz optimiert werden können
Programm
- Einführung
- Bewertungsmodell : Die Stufen der Dependability
- Stufe 0 : Die Grundlagen
- QHSE / Kostenkontrolle / Führung und Management
- Stufe 1 : Umsetzung der vorbeugenden Instandhaltung
- Anlagenkatalog / Fähigkeiten / Ersatzteile / Arbeitsausführungsmanagement
- Stufe 2: Umsetzung der proaktiven Instandhaltung
- Zuverlässigkeit und Fehlerbeseitigung / Optimierung des Instandhaltungsplans / Stillstände
- Stufe 3: Organisatorische Exzellenz
- Benchmarking / Multskills-Programm / Energiemanagement / Datengesteuerte Instandhaltung
- Stufe 4: Asset Management
- Instandhaltung design / Obsoleszenz / ISO 55000
Voraussetzungen
Nihil
Kursdauer
1 Tag