REL : RELIABILITY ENGINEERING LEADER ZERTIFIZIERT

Beschreibung


Dieser Kurs ist eine dreitägige Schulung, die den Teilnehmenden ein solides Verständnis der wichtigsten Grundsätze und Praktiken im Bereich des Reliability Engineerings vermitteln soll. Durch eine Kombination aus theoretischen Konzepten, Methoden und Fallstudien erwerben die Teilnehmenden das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Zuverlässigkeit von Anlagen und die Effizienz der Instandhaltungsabteilung in verschiedenen Branchen zu gewährleisten.

Empfohlenes Publikum


Reliability-Manager*innen und -ingenieur*innen, Instandhaltungsmanager*innen, Instandhaltungsleiter*innen, Instandhaltungsingenieur*innen, Betriebsingenieur*innen, und viele mehr

Lernziele


  • Den Teilnehmenden ein Verständnis der Prinzipien und Praktiken des Reliability Engineerings zu vermitteln.
  • Vermittlung von Fähigkeiten, um die Zuverlässigkeit und Leistung von Prozessen und Systemen zu gewährleisten.
  • Den Teilnehmenden verschiedene Methoden zur Identifizierung und Abschwächung von Fehlern beibringen.
  • Förderung einer auf Zuverlässigkeit ausgerichteten Kultur innerhalb von Organisationen

Programm


Tag 1 :

  • Einführung
  • Definitionen
  • I-care Abhängigkeitsmodell
  • Kultur und Führung
  • Konzept der Zuverlässigkeitsingenieurtechnik
  • Ausfall, Ausfallarten und Ausfallkurven
  • Wartungsstrategien
  • Daten und KPIs: Wozu?
  • Präzisionswartung
  • Zustandsbasierte Techniken
  • Asset-Katalog und Funktionen

Tag 2 :

  • Kritikalitätsanalyse
  • Analyse der Ausfallarten
  • Von FMA zu RCM: Strategiedefinition
  • Ersatzteile und Materialien
  • Fehlerbeseitigung durch Daten
  • Datensammlung
  • Analyse von schlechten Akteuren
  • RCA
  • FRACAS und I-mining
  • Bewertung und Optimierung der präventiven Wartung (PMO-PME)
  • KPIs
  • Zuverlässigkeitsdatenanalyse

Tag 3 :

  • Zuverlässigkeitsingenieurtechnik in der Planung
  • Anlagereife
  • RAMS
  • Asset-Management
  • Lebenszykluskosten (LCC)
  • Langfristige Asset-Planung
  • Risiko und Leistung
  • Obsoleszenz und Lebensende

Tag 4 (Vormittag):

  • Prüfung

Voraussetzungen


Für die Teilnahme an der Schulung sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber 2 Jahre allgemeine Industrieerfahrung sind für die Zertifizierung erforderlich. Falls Sie weniger als 2 Jahre Erfahrung haben, wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt

Kursdauer


3,5 Tage mit Zertifizierungsprüfung am Morgen von Tag 4

Interessiert an diesem Training?

Fordern Sie weitere Informationen an oder planen Sie eine Sitzung für sich und Ihr Team!